
leer vorhanden
Das AELF Cham und die LWF laden zur Veranstaltungsreihe 'Waldbegänge für Frauen' ein. Ausgangspunkt ist die Anpassung von Wäldern an den Klimawandel und was im Laufe eines Jahres bei der Waldbewirtschaftung zu beachten ist.
Mehr

© PantherMedia / Dmitriy Melnikov
leer vorhanden
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.
Mehr

leer vorhanden
Für Waldbesitzerinne und Waldbesitzer, die ihr Wissen um den Wald erweitern möchten, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham das kostenlose Bildungsprogramm Wald an. An mehreren Kursabenden und Exkursionen werden relevante Themen zur Waldbewirtschaftung vorgestellt. Im Juli 2022 startet ein neuer BiWa-Kurs.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen.
Mehr

leer vorhanden
Derzeit schwärmen die Jungkäfer der ersten Buchdrucker-Generation kontinuierlich, um sich neue Brutorte zu suchen. Daher ist neuer Borkenkäferbefall zu erwarten. Kontrollieren Sie ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl.
Mehr

leer vorhanden
Nach zwei Jahren Pause finden dieses Jahr wieder die Kohlenmeiler-Wochen statt.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.
Mehr

leer vorhanden
Damit die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft für die breite Gesellschaft in Bayern sichtbar werden, stellt die Landwirtschaftsverwaltung Feldtafeln zum Kulturlandschaftsprogramm zur Verfügung, mit denen Landwirtinnen und Landwirte ihre KULAP-Flächen kennzeichnen können.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Ein starkes Expertinnennetzwerk entwickelt zweimal im Jahr ein Programm für Familien mit Kindern von 0 bis unter 4 Jahren. Unsere Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas, Tages- und Pflegeeltern sowie Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen.
Mehr

Foto: Michael Wolf
leer vorhanden
Mehr Sicherheit für Waldbesitzer und Waldarbeiter wie auch für Spaziergänger und Radfahrer, die fern der Ortschaften die Natur genießen wollen, bietet seit kurzem die Rettungskette mit über 300 Schildern im Landkreis Cham. Die Schilder mit vierstelligen Nummern an ganzjährig befahrbaren Straßen weisen auf die Rettungstreffpunkte hin.
Mehr