
leer vorhanden
In die Milchviehhaltung zu investieren, ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Von Dezember 2023 bis Februar 2024 gibt es dazu ein Onlineseminar in vier Modulen.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
Schulleiterin Claudia Dummer begrüßte am 16. Oktober 2023 an der Landwirtschaftsschule 23 Studierende der Abteilung Landwirtschaft und 22 Studierende der Abteilung Hauswirtschaft zum Start ins erste Semester.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
In der Oberpfalz wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben.
Mehr

© lightpoet - fotolia.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Cham sucht Referenten/-innen für die Bildungsangebote im Bereich Ernährung und Bewegung, die im Rahmen des Netzwerks Junge Eltern/Familien angeboten werden.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Ein starkes Expertinnennetzwerk entwickelt zweimal im Jahr ein Programm für Familien mit Kindern von 0 bis unter 4 Jahren. Unsere Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas, Tages- und Pflegeeltern sowie Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen.
Mehr

Foto: Michael Wolf
leer vorhanden
Mehr Sicherheit für Waldbesitzer und Waldarbeiter wie auch für Spaziergänger und Radfahrer, die fern der Ortschaften die Natur genießen wollen, bietet seit kurzem die Rettungskette mit über 300 Schildern im Landkreis Cham. Die Schilder mit vierstelligen Nummern an ganzjährig befahrbaren Straßen weisen auf die Rettungstreffpunkte hin.
Mehr